Rückblick, Ausblick und Anerkennung prägten die diesjährige Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Lohne am Dienstagabend (7. Oktober) im Feuerwehrhaus in Lohne: Der Vorstand wurde im Amt bestätigt, der Verband zog eine positive Bilanz der geleisteten Förderarbeit – insbesondere für die Jugendfeuerwehren – und 51 Feuerwehrleute wurden mit der Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen ausgezeichnet.
Zugleich wurde ein deutliches Signal für die Zukunft gesetzt: Die Stadt Lohne steht mit hohem finanziellen Engagement klar hinter ihren drei Ortsfeuerwehren in Lohne, Südlohne und Brockdorf.
Im vergangenen Jahr investierte der Verband insgesamt rund 27.000 Euro in die Arbeit der drei Ortsfeuerwehren. Ein Großteil davon – 21.700 Euro – floss in die Förderung der Jugendfeuerwehren. Die Mittel stammen aus Mitgliedsbeiträgen aktiver Feuerwehrleute und fördernder Bürgerinnen und Bürger sowie aus Spenden von Privatpersonen und Unternehmen.
Der Vorsitzende Franz-Josef Theilen freute sich über die starke Beteiligung an der Versammlung: „Das ist ein positives Signal – und ich danke der Stadt für die spürbare Wertschätzung.“
Vorstand wiedergewählt
Die Versammlung bestätigte den Vorstand einstimmig:
- Franz-Josef Theilen, Vorsitzender
- Aloys Holthaus, stellvertretender Vorsitzender
- Sven Böckmann, Kassierer
- Marina Runnebohm, Schriftführerin
- Clemens Bödecker, Sprecher der Altersabteilungen
Neu wurden die Kassenprüfer Jan Sieverding und Henning Bartkowski.
Wertschätzung durch Stadt Lohne
Die Stadt Lohne unterstützt ihre Feuerwehren mit einem hohen Maß an Investitionen – etwa durch den bereits realisierten Neubau in Brockdorf, den laufenden Umbau in Lohne und die in Planung befindliche neue Unterkunft in Südlohne. „Eure Arbeit verdient nicht nur Applaus, sondern moderne Technik, gute Ausstattung und Räume, in denen man nicht nur arbeiten, sondern sich auch wohlfühlen kann“, sagte Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet zu den Feuerwehrleuten.
Kreisbrandmeister Matthias Trumme lobte das klare Engagement der Stadt:
„Ich freue mich, dass ich heute dabei sein darf – und noch mehr darüber, dass die Stadt Lohne so klar und eindeutig hinter ihren Feuerwehren steht.“
Hochwasser-Medaillen verliehen
Ein besonderer Programmpunkt war die Verleihung der Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen. Bürgermeisterin Voet überreichte die Auszeichnung an: 9 Mitglieder der Feuerwehr Südlohne und 42 Mitglieder der Feuerwehr Lohne.
Die Kameradinnen und Kameraden hatten sich bei den tagelangen Einsätzen rund um das Weihnachtshochwasser 2023 engagiert – bei Dauerregen, vollgelaufenen Kellern und über die Ufer tretenden Bächen.
Dr. Voet betonte jedoch, dass die Auszeichnung symbolisch zu verstehen sei und sagte in ihrem Schlusswort: „Diese Auszeichnung ist verdient. Und sie ist vielleicht auch ein kleiner Anstoß, einmal innezuhalten – und sich selbst bewusst zu machen, was ihr alles leistet. Tag für Tag. Nacht für Nacht. Freiwillig. Für andere. Für Lohne.“

