Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lohne: Bilanz, Beförderungen und Herausforderungen

Die Freiwillige Feuerwehr Lohne hat auf ihrer Jahreshauptversammlung am 28. Februar auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Mit 174 Einsätzen war 2024 ruhiger als das Vorjahr, dennoch forderten einige besondere Lagen die Einsatzkräfte besonders heraus. Ortsbrandmeister Thorsten Heseding dankte den Feuerwehrleuten für ihre Einsatzbereitschaft und betonte die Bedeutung von Ausbildung und moderner Ausrüstung. Er machte in seinem Bericht deutlich, dass die Herausforderungen für die Feuerwehr nicht weniger werden.

Großer Dank für jahrzehntelange Treue zur Feuerwehr

Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen für langjährige Mitglieder. Drei Kameraden wurden für 60 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet – eine außergewöhnliche Leistung, die höchsten Respekt verdient:

  • Hauptbrandmeister Aloys Holthaus prägte als Ortsbrandmeister von 1983 bis 2010 über Jahrzehnte die Feuerwehr Lohne und ist auch heute noch aktiv.
  • Erster Hauptfeuerwehrmann Ulrich Holzenkamp war jahrzehntelang als Kassenwart eine feste Größe und ist bis heute tief in der Feuerwehrgemeinschaft verwurzelt.
  • Erster Hauptfeuerwehrmann Rudolf Nickel wurde für 50 Jahre Feuerwehrdienst geehrt und blickt auf ein halbes Jahrhundert Engagement und Einsatz zurück.

Auch für 25 Jahre aktiven Dienst wurden mehrere Feuerwehrleute ausgezeichnet:

  • Erster Hauptfeuerwehrmann Frank Decker – begann seine Feuerwehrlaufbahn in Rastede und ist heute fest in Lohne verankert.
  • Oberlöschmeister Sebastian Meyer – als Gerätewart stets zur Stelle, wenn es technische Herausforderungen gibt.
  • Hauptfeuerwehrmann German Thöben – als Funkspezialist sorgt er für reibungslose Kommunikation im Einsatz.
  • Hauptfeuerwehrmann Florian Hoyng – als „neuer Finanzminister“ der Feuerwehr für die finanziellen Abläufe verantwortlich.

Weniger Einsätze, aber besondere Herausforderungen

Mit insgesamt 174 Einsätzen (2023: 253) war das vergangene Jahr ruhiger, jedoch nicht weniger anspruchsvoll. Besonders fordernd waren der Großbrand dreier Wohnhäuser „An der Landwehr“ und die Explosion eines Wohnhauses am Adenauerring.

Neben großen Einsätzen wie dem Brand dreier Wohnhäuser „An der Landwehr“ oder der Explosion am Adenauerring beschäftigte die Feuerwehr auch 2024 eine hohe Zahl an Fehlalarmen. „Es kann nicht sein, dass unsere Einsatzkräfte immer wieder ohne Not aus dem Berufsleben oder der Familie gerissen werden, weil automatische Brandmeldeanlagen in Unternehmen fehlauslösen“, kritisierte Heseding.

Investitionen und zukünftige Herausforderungen

Die Stadt Lohne investierte über 442.000 Euro in die Feuerwehr, darunter in neue Geräte, Schutzkleidung und den Betrieb der Wache. Stellvertretender Bürgermeister Norbert Bockstette würdigte in seiner Rede den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden: „Wenn andere schlafen, seid ihr wach. Wenn andere in Sicherheit sind, riskiert ihr eure Gesundheit. Diese Einsatzbereitschaft kann man nicht hoch genug anerkennen.“

Bockstette ging zudem auf die hohen Einsatzzahlen durch Fehlalarme ein, die insbesondere durch Brandmeldeanlagen in Betrieben verursacht wurden. „Es kann nicht sein, dass immer wieder dieselben Unternehmen die Feuerwehr durch Fehlalarme auf den Plan rufen und damit wertvolle Ressourcen binden. Wir müssen gemeinsam mit der Verwaltung eine Lösung finden, um hier mehr Verantwortung einzufordern – sei es durch bessere Schulungen oder eine Überarbeitung der Kostensatzung.“

Beförderungen und Wahlen

Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden befördert:

  • Feuerwehrmann-Anwärter: Daniel Uptmoor, Leonard Trenkamp, Matthies kleine Stüve
  • Feuerwehrmann: Elias Hartwich, Felix Schulz, Matti Neumeister, Simon Dümer, Nico Olberding, Alexander Logemann, Lennard Blömer, Vincent Taphorn, Maximilian Pille, Rudolf Buchholz, Frank Diekmann
  • Oberfeuerwehrfrau/-mann: Tanja Thierbach, Carolin Swoboda, Cedric Tegenkamp
  • Hauptfeuerwehrmann: Tim Thomann, Jürgen Karla, Steffen Uchtmann
  • Löschmeister/-in: Anne-Marie Meyer, Friso Reinecke
  • Oberlöschmeister: Daniel Grave
  • Brandmeister: Christian Lenkering

Verabschiedet in den Ruhestand wurde Hubert Gier nach langjährigem Engagement.

Gewählt wurden:

  • Gruppenführer: Christian Lenkering
  • Schriftführer: Lukas Jägemann
  • Kassierer: Florian Hoyng
  • Hydrantenwart: Johannes Dué
  • Pressewart: Christian Tombrägel
  • Funkwart: German Thöben
  • Fahrzeugwart: Jens Rickert
  • Stellv. Gerätewart: Steffen Uchtmann
  • Kassenprüferin: Tanja Thierbach